Geben Sie ein kostenloses Gesuch nach Terraristik in Gesamtregion 38 auf. (Wählen Sie bitte für Ihre Anzeige eine passende Kategorie aus, so dass sie von potentiellen Interessenten auch gefunden werden kann.)
Hallo, ich biete Nachzuchten meiner A. marginata ovum albino zur Abgabe an. Die Tiere gehören mit einer Größe von 15 cm zu den großen Arten aus der Gattung Archachatina. Die Abgabetiere haben eine...
biete hier 2 bartagame männlich an. Preis pro Stück. Können aber auch zusammen bleiben. Der kleine ist ca 1 jahr alt der größere ca 2 Jahre alt. Sie Häuten sich regelmäßig. Der Betrag ist als...
Terraristik Fans werden hier fündig. Reptilien, Kriechtiere und andere Terrarientiere für das eigene Terrarium tummeln sich hier aus in Gesamtregion 38. Informieren Sie sich beim Terraristikanbieter, Züchter und in untenstehenden Ratgebern über die artgerechte Haltung. Im Interesse des gesetzlichen Tierschutzes ist der Handel einiger Reptilien nur unter besonderen Auflagen erlaubt. Weitere Informationen zum Handel geschützter Tierarten haben wir für Sie in einem Ratgeber zusammengefasst. Exotische Tierangebote aus dem Ausland melden Sie bitte an service@flohmarkt38.de und beantworten nur Terraristikanzeigen die Sie selbst vor Ort besuchen können.
Erst Gesundheit prüfen, dann Reptilien kaufen
Wer sich ein Reptil für ein Terrarium kaufen möchte, sollte vorher die Gesundheit des Tieres genau überprüfen. Bei Schildkröten lässt sich die Gesundheit gut an den Beinen erkennen. Die Beine sollten rundlich mit etwas Fettpolster erscheinen, ohne dabei übergewichtig zu sein. Wirken die Beine sehr dünn, haben die Reptilien entweder nicht genug zu fressen bekommen oder sind krank. Bei Schildkröten darf der Panzer nicht weich oder verformbar sein. Gut ernährte und gesunde Schlangen haben ebenso einen rundlichen Körper. Bei Echsen wie Bartagamen sollten im Becken- und Schläfenbereich keine Knochen hervorstechen. Wenn möglich, können die Tiere vor dem Kauf gewogen werden. Ein Untergewicht kann eine Unterernährung, schlechte Haltungsbedingungen oder Pflege aufzeigen.
Auf Maul, Augen, Nase und Kot achten
Neben dem Körpergewicht sollten Käufer auch auf Maul, Augen und Nase achten. Matte Augen sind ein Warnsignal für eine Krankheit oder Mangelernährung. Es dürfen keine Entzündungen oder Verletzungen bei den Reptilien zu erkennen sein. Ein Speichelfluss oder Beläge und Bläschen an Rachen und Maul dürfen nicht auftreten. Die Augen dürfen nicht tränen. Die Tiere sollten frei und auch ohne deutlich geöffnetes Maul atmen können. Bei Echsen und Schlangen prüfen Sie zudem Augen, Ohren und Maul auf möglichen Milbenbefall, kleine rote oder schwarze Punkte, und weiteren möglichen Parasitenbefall. Achten Sie auf den Kot, dieser darf weder als Durchfall noch breiig auftreten.
Alter bestimmen
Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass die Altersangaben des Halters bzw. Züchters stimmen. Alte Schildkröten haben eine dicke und feste Haut und Panzer, das Farbmuster verblast immer mehr. Das Verhalten wie große Trägheit kann auch ein Anzeichen für ein hohes Alter sein.